Was mich bei der Gedenkstättenfahrt am meisten berührt hat, war vermutlich der Tag im Stammlager.
Als sehr bedrängend empfand ich die Zäune, die Gaskammer und den Block 11 mit der Mauer, an der die Häftlinge erschossen wurden. Auch die Stehzellen, in denen Häftlinge Tage und Wochen unter unvorstellbaren Bedingungen gequält wurden, fand ich sehr bedrückend. Doch was mich am meisten berührt hat, war vermutlich der Raum in der israelischen Ausstellung, an dessen Wänden die Zeichnungen der Kinder waren.
Als wir alle im Bus saßen, auf dem Weg nach Oświęcim (deutsch: Auschwitz), dachten wir noch, wir wären bereit für das, was uns erwarten würde. Auch als wir aus dem Bus ausstiegen, das umliegende Gelände der Jugendbegegnungsstätte erkundeten und einen Workshop über Auschwitz begannen, hätten wir uns nicht im Entferntesten vorstellen können, was wir am Tag darauf sehen und fühlen würden.
Die Gedenkfahrt nach Auschwitz war wohl eine der bewegendsten Veranstaltungen, an denen ich die Ehre hatte, teilnehmen zu dürfen. Ich habe viele neue Eindrücke über Themengebiete erlangt, bei denen ich zugegebenermaßen dachte, dass ich schon alles wusste und nichts mehr dazu zu lernen hatte. Dem war nicht so.
Ruth Shiferaw is a sophomore studying Mechanical Engineering at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston. In January she visited the OGT for three weeks and taught us, the 12th class, in English. Since one of the themes for the A-levels in English is “Science and Technology”, Ruth’s knowledge was very useful for us.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Vereins, dem „Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.V.“ möchte ich Sie sehr herzlich einladen für:
Dienstag, den 28. Februar 2023 um 19:30 Uhr
Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand, Am Kuhlbrook 1
Raum G 7
Am Mittwoch, den 25.1. fand nach mehrjähriger coronabedingter Pause und nach dem Inhaberwechsel des Plaza Premium Hotels (ehemals Maritim) wieder das Assessment-Center für die Schülerinnen und Schüler des zukünftigen Abiturjahrgangs (11. Klasse) statt. Mit Unterstützung der Kooperationspartner Barmer und Plaza Premium wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Workshops mit Aufgaben aus möglichen Assessment-Center-Veranstaltungen der Unternehmen geboten.

Die OGT-SchülerInnen und Schüler durften in den vergangenen drei Wochen eine Erfahrung besonderer Art erleben:
Zwei Studentinnen des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben auf ihre ganz eigene Art Unterricht auf Englisch für die Klassenstufen 5-12 angeboten. Die „Lübecker Nachrichten“ berichten:
Am 27. Januar gedenken Menschen in aller Welt der Opfer des Nationalsozialismus.
Heute vor 78 Jahren befreite die Rote Armee die Vernichtungslager Auschwitz und Birkenau.
Als die Rote Armee in Auschwitz eintraf, fand sie dort ca. 8000 völlig entkräftete Menschen vor, darunter ca. 400 Kinder, dort, wo vorher 1,2 Mio. Menschen ermordet worden waren.
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir, Anna, Greta, Mia, Emilie, Isabell, Maya, Emilie, Anna, Flo, Sebastian, Stilian und Liam sind aus dem 9.Jahrgang und die neuen Schülermedienlosten am OGT. Vielleicht kennen uns einige schon, da wir die Medien-Umfrage in manchen 5. und 6. Klassen gemacht haben.
Heute möchten wir euch auf den 2.Schulmedientag am 07./08. Februar aufmerksam machen.
60 Jahre Élysée-Vertrag
Am 22. Januar 1963 hatten der damalige deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der damalige französische Präsident Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag unterzeichnet, der als das Fundament der Freundschaft beider Länder gilt. Anlässlich des 40. Jahrestages des Élysée-Vertrages am 22. Januar 2003 haben der französische Präsident Jacques Chirac und der Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“ erklärt und ihm Initiativen gewidmet, die Jugendliche aus beiden Ländern einander näherbringen sollen. Der erste „Deutsch - Französische Tag“ wurde am 22. Januar 2004 gefeiert. Der „Deutsch-Französische Tag" soll in allen Einrichtungen der deutschen und französischen Bildungssysteme der Darstellung der bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache sowie der Information über Austausch- und Begegnungsprogramme und Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland gewidmet werden.