Prävention
Präventionsarbeit
- Durchführung von Anti-Mobbing-Projekten: zu Beginn des 5. Schuljahres findet ein mehrtägiges Projekt statt, dessen Ziel es ist, die neue Klassengemeinschaft zu fördern und Mobbing durch Aufklärung und Information zu verhindern.
- Einführung und Begleitung des Klassenrates: der Klassenrat ist eine Methode zum Erlernen von Demokratie und dem sozialen Umgang miteinander, auf Grundlage von Akzeptanz, Kritikfähigkeit, aktivem Zuhören und dem Erlernen von gemeinsam erarbeiteten Umgangsregeln.
- Ausbildung der Streitschlichter: im 7. Jahrgang werden interessierte SchülerInnen zu StreitschlichterInnen ausgebildet. Sie erlernen dabei Methoden, streitenden SchülerInnen einen Weg zur Selbsthilfe aufzuzeigen. Sie bieten also einen strukturierten Rahmen, in dem die Konfliktparteien eigenständig nach Lösungen suchen.
- Drogen-, Gewalt- und Medienprävention: im Verlauf des Schuljahres finden für die unterschiedlichen Klassenstufen Veranstaltungen zu den verschiedenen Präventionsthemen statt. Diese werden in der Regel von externen Anbietern, wie z.B. der AWO angeboten und durchgeführt, teilweise finden in diesen Zusammenhängen noch Informationsveranstaltungen für die Eltern statt.
- Bedarfs abhängig werden darüber hinaus Projekte im Bereich des sozialen Lernens angeboten.
- Neben der Ausbildung der Tutoren werden in der Oberstufe Präventionen zu den Themen Drogenmissbrauch, Rechtsextremismus und Islamismus durchgeführt.