Die neue Schulsozialarbeiterin am OGT Frau Wagner und Herr Behrens, der sein freiwilliges soziales Jahr am OGT absolviert stellen sich vor:
Liebe Schulgemeinschaft des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand, mein Name ist Michaela Wagner. Ich bin Diplom-Sozialarbeiterin, komme ursprünglich aus Berlin und war lange als Jugendreferentin tätig. Zuvor habe ich auch schon als Schulsozialarbeiterin in Schwerin gearbeitet.
In meiner zukünftigen Arbeit ist mir vor allem die Stärkung der eigenen sozialen Kompetenzen als auch die Förderung der gemeinsamen Verantwortung in der Klassengemeinschaft ein wichtiges Anliegen. Denn in diesem Rahmen kann gutes Lernen gelingen. Ich möchte Ansprechpartnerin für die schönen und weniger schönen Dinge des Lebens sein und habe ein offenes Ohr für Sie/Euch, wenn es mal irgendwo hakt. Auf meine kommenden Tätigkeiten und das gemeinsame Kennenlernen am OGT freue ich mich sehr.
Zur Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e. V. am Montag, den 24. Februar 2020 sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Die ordentliche Einladung einschließlich der Tagesordnung befindet sich "hier".
Das OGT wird am Donnerstag, den 19. März 2020, erneut am internationalen Känguru-Wettbewerb teilnehmen.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Rechnen, Schätzen und Knobeln. Die Anmeldung zu diesem Multiple-Choice-Wettbewerb erfolgt über die Mathelehrkräfte.
Die Schulgemeinschaft ist stolz auf die nunmehr dritte Verleihung des Umwelt- und Klimaschutzpreises der Gemeinde Timmendorfer Strand an das Ostsee-Gymnasium. Der Preis wurde am Neujahrsempfang der Gemeinde für die Stadtradel-Aktion verliehen, bei der die Schulgemeinschaft des OGT in drei Wochen so viele Kilometer erradelt hat und 6165 kg CO2 vermieden hat, dass sie quasi einmal um den Erdball gefahren ist!
Kurz vor den Herbstferien 2019 haben SchülerInnen des OGTs und der Cesar-Klein-Schule in Ratekau eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz unternommen. Über diese Fahrt wurde ein Dokumentarfilm gedreht. Die Uraufführung des Films findet am Sonntag, den 26. Januar um 15.00 Uhr in der Gedenkstätte Ahrensbök statt.
16.01.2020 Einzelberatungen durch die Agentur für Arbeit (Q1, Q2)
21.01.2020 geva – Test (E) 27.01.2020 Assessment – Center im Maritim (Q1) 28.01.2020 Einzelberatungen durch die Agentur für Arbeit (Q1, Q2) 29.01.2020 Einzelberatungen durch die Agentur für Arbeit (Q1)
Lernen am anderen Ort: Exkursion des Biologie-Profilkurses Ec nach Helgoland
19.11. bis 21.11.2019
Die grundlegende Idee war es, eine biologisch orientierte Exkursionan einen besonderen Ort zu unternehmen, um das Semesterthema „Ökologie“ durch direkte Anschauung und praktische Tätigkeit zu vertiefen. Diesbezüglich hatte der Kurslehrer Herr Hansen die Idee, in Zusammenarbeit mit dem Open Sea-Labor auf Helgoland, Mikro – sowie Makroplastik mit verschiedenen Sedimentproben zu analysieren und zu bestimmen. Ebenfalls wurde als sekundäres Thema die zunehmende Meeresversauerung durch den steigenden CO2 - Gehalt in der Atmosphäre behandelt.
Lernen am anderen Ort: Exkursion des Biologie-Profilkurses Ec nach Helgoland
19.11. bis 21.11.2019
Die grundlegende Idee war es, eine biologisch orientierte Exkursionan einen besonderen Ort zu unternehmen, um das Semesterthema „Ökologie“ durch direkte Anschauung und praktische Tätigkeit zu vertiefen. Diesbezüglich hatte der Kurslehrer Herr Hansen die Idee, in Zusammenarbeit mit dem Open Sea-Labor auf Helgoland, Mikro – sowie Makroplastik mit verschiedenen Sedimentproben zu analysieren und zu bestimmen. Ebenfalls wurde als sekundäres Thema die zunehmende Meeresversauerung durch den steigenden CO2 - Gehalt in der Atmosphäre behandelt.
Die Fahrt begann in Berlin, wo wir uns im Allgemeinen mit dem jüdischen Leben vor dem Dritten Reich befassten. Dazu sahen wir uns zuerst eine Ausstellung mit dem Titel „Charterflug in die Vergangenheit – 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte“ im Centrum Judaicum an. Die Ausstellung befindet sich in der ehemals größten Synagoge Deutschlands, die jedoch in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 entweiht und im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört wurde. Neben Informationen zum Thema Drittes Reich erwartete uns auch Neues zum Judentum im Allgemeinen. Der Tag wurde mit einem jüdischen Gottesdienst zum Beginn des Sabbats beendet.
Auch in diesem Jahr trafen sich insgesamt 48 knobel- und rechenbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Ostsee-Gymnasiums mit acht Ehemaligen sowie drei Elternteilen und einigen ihrer Mathematiklehrkräfte zur diesjährigen „Langen Nacht der Mathematik“.