Wissenswertes von A bis Z

Adressen

Schülerdaten, Adressen und Telefonnummern, die sich ändern, müssen umgehend im Sekretariat bekannt gegeben werden. Persönliche Daten werden nur mit Einverständnis der Eltern herausgegeben.

Arbeitsgemeinschaften

Im laufenden Schuljahr werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten, die freiwillig von Schülerinnen und Schülern besucht werden können. Wer sich für eine Arbeitsgemeinschaft entscheidet, muss regelmäßig daran teilnehmen. Die Termine für die Arbeitsgemeinschaften werden immer zu Beginn eines Schuljahres bekannt gegeben.

Arztbesuche

Arztbesuche haben grundsätzlich außerhalb der Unterrichtszeit zu erfolgen, es sei denn, es liegen akute Krankheiten vor. Arztbesuche, die aus zwingenden Gründen dennoch während der Schulzeit stattfinden sollen, müssen der Klassenlehrkraft im Vorfeld zur Kenntnis gegeben werden (siehe Schulplaner).

Befreiung vom Unterricht

Ein Antrag auf Befreiung vom Unterricht kann nur schriftlich durch die Eltern mit mindestens fünf Tagen Vorlauf gestellt werden. Eine Unterrichtsbefreiung von bis zu drei Tagen wird durch die Klassenlehrkraft erteilt, darüber hinaus entscheidet die Schulleiterin. Eine Unterrichtsbefreiung vor oder nach Ferien kann nur in besonderen Ausnahmefällen und nur von der Schulleiterin genehmigt werden.

Berufliche Orientierung

Die „Berufliche Orientierung“ am OGT basiert auf den drei Säulen:
  • Das kann ich – eigene Stärken entdecken.
  • Das gibt es – Übersicht über die Berufswelt.
  • Das will ich – eigene Entscheidungen treffen.
Diese werden altersgemäß im Unterricht und in außerunterrichtlichen Aktivitäten erkundet. Ziel des umfangreichen Konzeptes, bestehend aus beispielsweise Praktika, Beratungen, Vorträgen, Messebesuchen, Berufe-Tagen und einem Assessment-Center, ist die langfristige Vorbereitung und Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl. Dies findet in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Lübeck statt. Außerdem beteiligen sich viele Eltern beispielsweise an den Berufe- Tagen oder im Elternarbeitskreis mit großem Engagement.

Bücher

In schleswig-holsteinischen Schulen besteht Lehrmittelfreiheit. Die ausgeteilten Bücher und Lehrmittel müssen sorgfältig behandelt und eingebunden werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch müssen sie von den Eltern ersetzt bzw. bezahlt werden. Lektüren und Arbeitshefte werden auf Kosten der Eltern angeschafft.

Eltern

Die Zusammenarbeit von Schule und Eltern ist von beiden Seiten ausdrücklich erwünscht. Eltern haben die Möglichkeit, sich im Elternbeirat, in der Schulkonferenz, beim Schulprogramm, in Fachkonferenzen und im Förderverein der Schule einzubringen.

Elternsprechtag

Der Elternsprechtag findet einmal im Schuljahr, in der Regel zu Beginn des 2. Halbjahres, statt.

Fahrräder

Schülerinnen und Schüler, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, stellen dies im Fahrradkeller ab und schließen es dort an. Das Befahren des Berges ist nicht gestattet.

Fahrzeuge

Für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stehen Parkplätze zur Verfügung. Parkausweise müssen im Sekretariat beantragt werden; das Parken auf den schuleigenen Parkplätzen ist nur mit entsprechendem gültigem Ausweis erlaubt. Eltern befahren bitte nicht den Kuhlbrook, um Kinder in die Schule zu bringen oder abzuholen.

Förderkonzept

Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder einer Fremdsprache schlechter als ausreichend sind, nehmen verpflichtend am jeweiligen Förderunterricht teil. Eine Förderung erfolgt je nach Möglichkeiten in maximal zwei Fächern.

Förderer

Der Verein der Freunde und Förderer e.V. und die Kulturmark unterstützen die schulische Arbeit bei Anschaffungen, Projekten und Aktivitäten. Weiterführende Informationen befinden sich auf der Schulhomepage.

Fragen, Kritik, Anregungen

Bei Fragen, Kritik oder Anregungen sollten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft das gestufte Kommunikationssystem des Ostsee- Gymnasiums einhalten: Zunächst ist die Fach- und/oder Klassenlehrkraft die richtige Kontaktperson. Die Schulsozialarbeit kann bei sozialpädagogischen Problemen kontaktiert werden. Falls es darüber hinaus noch Klärungsbedarf gibt, können die jeweiligen Stufenleitungen einbezogen werden. Die Schulleiterin wird erst in letzter Instanz eingeschaltet.

Gong

Alle Schülerinnen und Schüler begeben sich beim ersten Gong in ihre jeweiligen Klassenzimmer. Die Lehrkräfte beginnen und beenden den Unterricht.

Handys

Den Schülerinnen und Schülern der Orientierungs- und Mittelstufe ist die Benutzung von mobilen Endgeräten prinzipielluntersagt. Jegliche elektronischen Geräte dürfen während des Schultages weder optisch noch akustisch in Erscheinung treten. Sogenannte Smart Watches dürfen davon abweichend getragen werden. In besonderen Ausnahmen kann die Nutzung eines Handys durch eine Lehrkraft erlaubt werden. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dürfen in den Freistunden sowie in den Pausen in ihrem Klassen- und Kursraum sowie den zugehörigen Vorräumen elektronische Geräte für schulische und private Zwecke nutzen. Außerhalb dieser Räumlichkeiten gelten weiterhin alle oben genannten Regelungen. Bei Verstößen gegen diese Regelungen müssen die Geräte bei der Schulleiterin abgegeben und nach Unterrichtsendepersönlich bei ihr abgeholt werden.

Hausaufgaben

Hausaufgaben dienen der Vertiefung, Nach- und Vorbereitung des Unterrichtsstoffes. Sie müssen regelmäßig von den Schülerinnen und Schülern erledigt werden. Bei wiederholtem Versäumnis werden die Eltern von den Fachlehrern und Fachlehrerinnen informiert.

Hausmeister

Herr Constantz und Herr Knobel sind unsere hilfsbereiten Hausmeister. Sie unterstützten die Lehrkräfte, helfen Schülerinnen und Schülern bei kleineren Problemen und kümmern sich darum, dass das Schulgebäude ordentlich und sauber ist.

Hausordnung

Die Schulordnung regelt das Zusammenleben einer großen Schulgemeinde. Es ist absolut notwendig, dass sich jeder und jede an diese „Spielregeln“ hält. Die Hausordnung kann auf der Schulhomepage nachgelesen werden und ist in diesem Schuljahresplaner abgedruckt.

Homepage

Die Schulhomepage ist unter www.ostsee-gymnasium.de zu finden.

Klassenarbeiten

In den verschiedenen Jahrgängen ist die Anzahl der zu schreibenden Klassenarbeiten unterschiedlich, die Richtzahl beträgt 5 Klassenarbeiten für die Langfächer in einem Schuljahr. Lernkontrollen in den Kurzfächern dürfen 20 Minuten Bearbeitungszeit nicht übersteigen. Klassenarbeiten und Lernkontrollen sollen sinnvoll über das Jahr verteilt werden. Bei Versäumnis einer Klassenarbeit muss jederzeit mit dem Nachschreiben gerechnet werden.

Klassensprecherin und Klassensprecher

Klassensprecher oder Klassensprecherinnen werden für die Dauer eines Schuljahres gewählt. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und sind Mitglieder des Schülerparlaments. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher wählen das Schulsprecher-Team und sie nehmen an den SV-Sitzungen teil.

Krankmeldungen

Erziehungsberechtigte melden ihr Kind im Krankheitsfall bis spätestens 7:50 Uhr im Sekretariat der Schule ab. Spätestens am dritten Schultag nach Wiedererscheinen im Unterricht ist eine schriftliche Bitte um Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft vorzulegen. Hierzu werden die im Schuljahresplaner befindlichen Vordrucke verwendet.

Lese-Rechtschreib-Schwäche

Eltern und Lehrkräfte sprechen sich ab und unterstützen die betroffenen Kinder nach eingehender Beratung. Das Ostsee-Gymnasium bietet eine spezielle Förderung an. Ansprechpartnerin ist Frau Kraus.

Mittelstufe

In den vier Jahren der Mittelstufe (7-10) werden die Grundlagen für das Arbeiten in der Oberstufe gelegt. Ob ein Eintritt in die Oberstufe erfolgt, entscheidet die Zeugniskonferenz am Ende der 10. Klasse (G9). Die Mittelstufe wird von Frau Grüning geleitet.

Mündliche Noten

Der mündliche Leistungsstand wird jeweils vor den Herbst- und vor den Osterferien in schriftlicher Form mitgeteilt. Die erteilten Noten sollen von den Lehrkräften mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden.

Pausen

In den Pausen darf das Schulgelände nicht verlassen werden.

Oberstufe

Der Einführungsjahrgang (E) bereitet auf die Oberstufe vor. Am Ende der Mittelstufe wählen die Schülerinnen und Schüler hierzu nach umfassender Information eine Profilklasse, in der sie bis zum Abitur am Ende der Qualifikationsphase (Q1-Q2) bleiben. Die Oberstufe wird von Herrn Scholz geleitet.

Orientierungsstufe

Während der 5. und 6. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler an das gymnasiale Lernen herangeführt. Eine Versetzung in die Mittelstufe oder eine Schrägversetzung in eine Gemeinschaftsschule erfolgt am Ende der 6. Klasse durch Konferenzbeschluss. Die Orientierungsstufe wird von Herrn Rosenberger geleitet.

Rauchverbot

Auf dem gesamten Schulgelände besteht absolutes Rauchverbot.

Reinigung

Die Schülerinnen und Schüler sorgen für Ordnung und Sauberkeit in ihren Klassenzimmern. Am Ende eines Unterrichtstages werden die Stühle hochgestellt, die Fenster geschlossen, die Schreibfläche der digitalen Tafel gewischt und der Boden von Papier und sonstigen Abfällen gereinigt.

Sanitätszimmer

Bei Unwohlsein oder körperlichen Beschwerden steht nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat ein Sanitätszimmer zur Verfügung. Dort findet ggfs. auch eine Erstversorgung durch unsere ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter statt. Ansprechpartnerin ist Frau Sprenger.

Schülervertretung (SV)

Die SV wird zu Beginn eines Schuljahres von der Schülerschaft gewählt. Sie vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler und arbeitet in den schulischen Gremien mit. Die SV wird in ihrer Arbeit von den Verbindungslehrkräften unterstützt.

Schulelternbeirat

Der Schulelternbeirat (SEB) setzt sich aus den gewählten Klassenelternvertreterinnen und -vertretern zusammen. Er arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen und vertritt die Elternschaft in der Schulkonferenz.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Entscheidungsgremium unserer Schule. Hier werden alle für das Schulleben relevanten Entscheidungen abgestimmt. Die Schulkonferenz setzt sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Schüler-, Lehrer- und Elternschaft zusammen.

Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeit hilft Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern bei schulischen und außerschulischen Problemen.

Sekretariat

Frau Bracker und Frau Warnke sind die guten Seelen des Ostsee- Gymnasiums. Das Sekretariat ist täglich von 7:00-13:00 Uhr besetzt.

Software der Schule

Wir haben in der Schule Windows und iOS im Einsatz. Computer, Notebooks und iPads sind für den Unterricht vorhanden. Als Office Programm setzen wir das kostenlose LibreOffice (externer Link http://de.libreoffice.org/) ein. Es gibt LibreOffice in den Versionen Windows, Mac und Linux. Bekannt ist, dass Kompatibilitätsprobleme zwischen  Microsoft Office und LibreOffice bestehen. Somit sollten die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause LibreOffice für schulische Aufgaben nutzen.

Sprechstunden

Wenn Eltern eine bestimmte Lehrkraft sprechen möchten, vereinbaren Sie individuell einen Termin über das Sekretariat oder per E-Mail. Die Mailadressen der Lehrkräfte findet man im internen Bereich der Schulhomepage.

Verbindungslehrkräfte

Die Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer werden vom Schülerparlament gewählt. Sie sind Vertrauenspersonen, an die sich Schülerinnen und Schüler jederzeit bei Problemen und Schwierigkeiten wenden können. Zudem unterstützen sie intensiv die Arbeit der Schülervertretung und des Schulsprecher-Teams.

Verlässliche Schule

Bei Fehlen einer Lehrkraft wird der Unterricht grundsätzlich bis einschließlich der 5. Stunde durch eine andere Lehrkraft vertreten.

Verloren-Gefunden

Wer etwas verloren hat oder etwas vermisst, kann bei den Hausmeistern nachfragen.

Verspätungen

Verspätet sich eine Schülerin oder ein Schüler, so bittet diese/ dieser unter Angabe des Grundes um Entschuldigung.

Vertretungsplan

Der Vertretungsplan wird regelmäßig aktualisiert. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich selbständig zu informieren, d.h. vor Beginn, während und nach Ende eines Unterrichtstages. Bei Unklarheiten kann bei Herrn Graff nachgefragt werden. Der Vertretungsplan ist über die Untis Mobile (App) oder Webuntis (externer Link: https://tipo.webuntis.com) einsehbar.

Zeugnisse

Jeweils zum Halbjahres- und Schuljahresende werden Zeugnisse ausgegeben. Zeugnisse sind amtliche Dokumente und werden daher immer nur in deutscher Sprache (Amtssprache) ausgestellt. Spätestens bis zum dritten Schultag nach Beginn des neuen Halb- bzw. Schuljahres muss das Zeugnis von den Erziehungsberechtigten unterzeichnet der Schule vorgelegt werden.