Lernen durch Engagement (LdE)

LdE

Was ist das?

Das LdE-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein definiert folgendermaßen:

Fachliches Lernen

Lernen durch Engagement (LdE) ist kein zusätzliches Fach an Schulen, sondern ein innovativer und inklusiver Ansatz zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements, der demokratischen Verantwortungsübernahme und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen und damit ein Schlüssel, um den Herausforderungen unserer komplexen Welt begegnen zu können.

Soziales Engagement

Die Schüler*innen setzen sich für das Gemeinwohl ein und engagieren sich im sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen oder ökologischen Bereich und wenden dabei die Unterrichtsinhalte praktisch an. So verstehen sie zum einen die Relevanz des schulischen Lernens, übernehmen Verantwortung und tun etwas für andere Menschen und für die Gesellschaft. Das Engagement der Schüler*innen wird im Unterricht gemeinsam geplant, reflektiert und mit Inhalten der Fachanforderungen verknüpft.

externer Link  https://lde-sh.de, letzter Zugriff: 11.2.2025

LdE am Ostsee-Gymnasium

Angebot

Seit 2022 bieten wir am Ostsee-Gymnasium LdE-Kurse in verschiedenen Jahrgängen an: sowohl als

  • Wahlpflichtkurs im Bereich Angewandte Naturwissenschaften bzw. Angewandte Gesellschaftswissenschaften als auch
  • im (neuen) Profilseminar in der Q1.

Schülerinnen und Schüler entwickeln selbstständig Projektideen im entsprechenden Kontext, und setzen diese idealerweise auch um. Entsprechend der Qualitätsstandards wird dabei immer

  • ein realer Bedarf ermittelt
  • Inhalte aus den Fachanforderungen eingebunden
  • die Teilhabe/ Selbstständigkeit der Schüler*innen ermöglicht und gefördert
  • mindestens ein/e außerschulische/r Partner/in eingebunden
  • die Vorgehensweise regelmäßig reflektiert und
  • abschließend im entsprechenden Kontext anerkannt und abgeschlossen.

Die Lernenden erwerben neben der Anwendung der Fachinhalte in praktischen Kontexten vor allem interdisziplinäre Kompetenzen, u.a. in den Bereichen Selbstwirksamkeit, Kommunikation, Selbstständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Kritisches Denken, Initiative – die sie für ihre zukünftige Handlungsfähigkeit benötigen.

In den vergangenen Jahren sind in diesem Rahmen überaus sehenswerte Projekte entstanden:

Beispielprojekte LdE am Ostsee-Gymnasium:

Profilseminar Sport 2022: Healthy Living
Profilseminar MINT 2022: Leben unter Wasser
Profilseminar MINT 2023: Leben an Land
WPU AnGe 2023/24: Healthy Living
WPU AnGe 2024/25: Leben an Land / Gesundheit und Wohlergehen

Wir sind gespannt, welche Projekte unsere engagierten Schülerinnen und Schüler sich in den kommenden Jahren einfallen lassen!

Koordinatorin für LdE am Ostsee-Gymnasium:

Frau Schulze