Nach coronabedingter Pause konnten in diesem Schuljahr die Sommerwettbewerbe von „Jugend trainiert für Olympia“ wieder im gewohnten Umfang stattfinden. Das OGT ist unter anderem mit einer Fußballmannschaft in der Wettkampfklasse 3 angetreten. Dafür reisten 14 Jungs am 12.5. für den Kreisentscheid nach Burg auf Fehmarn. Aus allen drei Spielen ging die Mannschaft des OGT mehr oder weniger knapp als Sieger hervor, so dass sie sich als Turniersieger für den Bezirksentscheid qualifizierte. Dies lag nicht zuletzt an der überragenden Leistung von Bent Peters, der mit 11 Toren auch die meisten Tore des Turniers schoss. Begleitet und kräftig angefeuert wurde die Mannschaft von Frau Schröder und zwei Oberstufenschülern aus dem Sportprofil.
Die Fußballerinnen des OGT haben am Donnerstag, den 8.6., am Bezirksentscheid JtfO in Kiel teilgenommen. Da aus zwei Kreisen keine Mannschaften gemeldet waren, beschränkte sich das Turnier auf ein Spiel gegen die Mannschaft aus Hohenwestedt (Kreis Rendsburg).
Nachdem in der fünften Klasse eine Gemeinschaft gebildet wird, liegt der Fokus in der sechsten Klasse darauf das Miteinander in der Klasse zu stärken. Dabei liegt der Programmfokus auf den Themen Respekt, Achtsamkeit und Kooperation.
Hiermit laden wir gerne zur öffentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins
„Kulturmark Ostsee-Gymnasium“ ein.
Am Dienstag, 20.06.2023 um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand, Raum G5
… alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs, an dem das OGT auch in diesem Jahr wieder teilnahm!
Am 16. März 2023 nahmen deutschlandweit 827704 Schülerinnen und Schüler aus über 11300 Schulen am Känguru der Mathematik teil, einem Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Rechnen, Schätzen und Knobeln.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Auf in die Welt-Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für
Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über
Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über
Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Am Montag, dem 27.03.2023 kamen wir nach einer 2h und 40min. langer fahrt in Kappeln an. Nach dem kurzen Snack haben wir eine Stadtralley durch Kappeln gemacht. Nach der Stadtralley, die ungefähr 2-3h gedauert hat, hatten wir ein wenig Freizeit. Wir haben einen Tagesraum zugewiesen bekommen, in dem wir immer Frühstück und Abendessen gegessen haben. In ihm konnten wir aber auch Gesellschaftsspiele spielen. Nach der Freizeit haben wir um 18.00 Uhr zu Abend gegessen. Ab 19:30 Uhr haben wir in unserem Tagesraum Spiele gespielt. Um 20:30 Uhr sind wir nach oben gegangen und haben uns Bettfertig gemacht. Wir sollten um 22:00 das Licht ausmachen. Das hat aber nicht so gut geklappt :).
Wir haben unsere Klasse schön österlich geschmückt. Jeder in der Klasse sollte selbst ein Ei auspusten und es danach selber anmalen. Merle hat eine große Vase und Osterzweige mitgenommen.
Unsere tolle Klassenlehrerin Frau Finke-Schaak hat uns vorgeschlagen, dass wir daraus einen kleinen Wettbewerb machen könnten.
In dem Wettbewerb ging es darum, wer das kreativste Ei angemalt hat. Unsere tolle Jury hat die ersten drei Plätze bewertet. In der Jury waren Herr Balzer, unser IT-Fachmann und Frau Warnke, unsere Schulsekretärin.
Der Lauftreff des OGT trifft sich seit Anfang Februar regelmäßig bei jedem Wetter samstags um 11:00. Nun haben drei Läufer auf der 10km-Distanz des Ostseelaufs am 02.04.2023 erfolgreich teilgenommen.

Am Mittwoch vor dem großen Tag, als Praktikant im Praxissemester, war ich nun bereits seit knapp sechs Wochen an der Schule und lernte das Team zum ersten Mal kennen. Obwohl einzelne SchülerInnen im regulären Sportunterricht bereits angedeutet hatten, was sie können, waren meine Erwartungen eher gering. Volleyball im Alter von 10 bis 12 Jahren gleicht in vielen Fällen doch eher einem wilden Gemenge und unkontrolliertem „Ball-über-die-Schnur-Spielen“. Umso größer war die Überraschung, als mir beim Anblick dessen, was mich schlussendlich erwartete, die Kinnlade herunterfiel.
Nicht nur, dass mir in der kleinen Halle des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand die frischgebackenen U14- Landesmeister gegenüberstanden
Nicht nur, dass alle SpielerInnen das Spielgerät in diesem Alter schon besser beherrschten, als ich es selbst mit 15 Jahren gekonnt hatte.
Nicht nur, dass zusätzlich bereits der ein oder andere Spieler im Landeskader vertreten war.
Nein, zusätzlich lagen Euphorie, Vorfreude und Motivation in der Luft, wie man sie auch im Erwachsenenbereich nur selten erlebt.